Gemeinsam
für eine
zugänglichere
Welt
Menschen mit Autismus erreichen ihr
Ziel – nur anders.
Der öffentliche Verkehr stellt für Menschen mit Autismus oft eine grosse Herausforderung dar. Überwältigende Reize wie Lärm, Licht und Gedränge können den Alltag erheblich erschweren. Doch gemeinsam können wir einen Unterschied machen und eine inklusivere Gesellschaft fördern.
Wie Sie helfen können
Achten Sie auf Mitreisende, die Überempfindlichkeiten zeigen könnten, und bieten Sie gegebenenfalls Unterstützung an.
Sprechen Sie klar und direkt, und geben Sie Personen mit Autismus Zeit, Informationen zu verarbeiten.
Sie treffen jemanden mit Autismus? Für ein Zusammenkommen vermeiden Sie überfüllte oder laute Orte und suchen nach einer ruhige Räumlichkeit.
Informieren Sie sich zum Thema Autismus, um das Verhalten von Menschen im Autismus-Spektrum besser zu verstehen und stressfreier mit ihnen umgehen zu können.
verstehen
Ein Schlüssel
zur InklusioN
Autismus ist eine angeborene, lebenslange und oft unsichtbare Entwicklungsdiversität. Unter anderem in der Kommunikation und sozialen Interaktion mit anderen Menschen tauchen oft grosse Schwierigkeiten auf. Personen im Autismus-Spektrum haben eine andere Wahrnehmung der Welt, was häufig Reizüberflutung und dadurch grossen Stress auslösen kann. Das Verständnis und die Akzeptanz dieser Unterschiede sind entscheidend, um Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.
autismus schweiz ist die grösste Non-Profit Organisation zum Thema Autismus in der Schweiz. Ziel des Vereins ist es, die Lebenssituation der Menschen im Autismus-Spektrum und deren Umfeld zu verbessern. autismus schweiz vermittelt Wissen, sensibilisiert die Gesellschaft und vergrössert das Verständnis für Betroffene und ihr Umfeld.
Wir setzen uns dafür ein, Aufklärung über Autismus zu fördern und konkrete Handlungsempfehlungen anzubieten, um das Zusammenleben zu erleichtern. Durch Bildung und Sensibilisierung kann jeder Einzelne dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus zu entwickeln.
Für mehr Verständnis, Akzeptanz und Inklusion.
Kennen auch Sie diese Klischees über Autismus?
Autimus hat ein grosses Spektrum. Viele Menschen mit Autismus können sprechen, während andere nonverbale Kommunikationsformen bevorzugen. Sprachfähigkeiten variieren daher stark, und mit geeigneter Unterstützung können viele ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern.
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung und nicht die Folge von Erziehungsstilen. Frühe Intervention und Unterstützung können Entwicklungsfortschritte fördern, aber Autismus ist angeboren und nicht heilbar.
Viele Menschen mit Autismus wünschen sich soziale Interaktionen, finden es aber schwieriger, soziale Signale zu deuten und zu reagieren. Mit Verständnis und Unterstützung können soziale Fähigkeiten gefördert werden.
Autismus umfasst ein weites Spektrum, und während einige aussergewöhnliche Fähigkeiten in bestimmten Bereichen haben können, trifft dies nicht auf alle zu. Intelligenz und Fähigkeiten sind individuell sehr unterschiedlich.
Unterstützung und Ressourcen
autismus schweiz bietet viele Informationen, Ressourcen und Hinweise für den Umgang mit Menschen im Autismus-Spektrum an. Besuchen Sie https://www.autismus.ch/.
Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, die für alle zugänglich ist, unabhängig von den Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen. Jeder Schritt zählt auf dem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft, in der Menschen mit Autismus ohne Hindernisse ihr Ziel erreichen können.
Ihre Aktion zählt
Jede noch so kleine Geste der Rücksichtnahme und des Verständnisses kann einen grossen Unterschied im Leben von Menschen mit Autismus machen. Seien Sie ein Teil der Veränderung.
FAQ: autismus schweiz (as) gibt Antworten
Viele Informationen zum Thema Autismus finden Sie auf unserer Homepage. Auf unserem Portal können Sie Bücher und weitere Unterlagen bestellen sowie sich für unsere Veranstaltungen anmelden. Zudem stehen Ihnen hier einige Materialen wie z.B. unsere neu überarbeitete ASS-Broschüre kostenlos zum Download zur Verfügung.
Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram, um aktuelle Infos zum Thema Autismus und über unsere Arbeit zu erhalten. Gerne nehmen wir Ihre Mailadresse in unseren News-Verteiler auf, so werden Sie ca. sechs Mal im Jahr ein Informationsmail mit Neuigkeiten erhalten. Um sich auf die Verteilerliste setzen zu lassen, schreiben Sie uns eine Mail an kommunikation@autismus.ch.
Gerne veröffentlichen wir passende Angebote von Mitgliedern von autismus schweiz. Senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail zu. Wir werden prüfen, ob Ihr Angebot unseren Anforderungen entspricht und allenfalls einen Eintrag (z.B. auf der Pinnwand, Adresseintrag etc.) auf unserer Website vornehmen.
Melden Sie sich dafür bitte auf der Geschäftsstelle von as.
Kontaktieren Sie eine Beratungs- oder Diagnosestelle in Ihrem Wohnkanton. Diese können Ihnen das weitere mögliche Vorgehen erklären und Sie dabei unterstützen. Adressen für Beratungs- und Diagnosestellen finden Sie hier.
as-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich für den as-Klubraum zu registrieren. Ein virtueller Raum, in dem sich as-Mitglieder untereinander austauschen und vernetzen können. Falls Sie Mitglied sind und dem Klubraum gerne beitreten möchten, dann senden Sie uns eine Mail an kommunikation@autismus.ch. Auch Veranstaltungen von as bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Personen zu vernetzen. Für selbstbetroffene Personen gibt es das Asperger-Forum. Weitere Austauschmöglichkeiten sind Selbsthilfegruppen in Ihrer Region. Das Autismus-Forum fördert zudem die Vernetzung und den Austausch von Informationen rund um das Thema Autismus.
Kontaktiere uns
Bitte füllen Sie dieses Formular aus.